Hausmeister werden
Selbstständig als Hausmeister – Das musst du wissen
Inhaltsverzeichnis
Die Nachfrage nach zuverlässigen Hausmeisterdiensten ist hoch – ob in Wohnanlagen, Bürogebäuden oder Gewerbeimmobilien. Wer handwerkliches Geschick, Organisationstalent und Serviceorientierung mitbringt, kann sich als Hausmeister*in ein solides zweites Standbein oder eine vollwertige Selbstständigkeit aufbauen. Doch bevor es losgeht, solltest du wissen, was erlaubt ist – und was nicht.
✅ Zulassungsfreie und zulassungspflichtige Tätigkeiten
Als Hausmeister übernimmst du typischerweise eine Vielzahl kleiner Arbeiten. Doch nicht alles darfst du ohne weiteres anbieten:
Zulassungsfreie Tätigkeiten (erlaubt ohne Meisterbrief oder besondere Genehmigung):
- Reinigung von Treppenhäusern, Gehwegen, Kellern
- Gartenpflege (Rasenmähen, Laub harken, Heckenschnitt)
- Kontrollgänge & Sichtprüfungen
- Kleinreparaturen (z. B. Glühbirne tauschen, Tür schmieren)
- Winterdienst
- Wohnungsabnahme und Übergaben
➡️ Wichtig: Du darfst keine Arbeiten übernehmen, die in den Bereich zulassungspflichtiger Handwerke fallen – es sei denn, du hast dafür die passende Qualifikation oder arbeitest mit einem entsprechenden Meisterbetrieb zusammen.
⚠️ Zulassungspflichtige Gewerke (nicht erlaubt ohne Meistertitel):
- Elektroarbeiten (z. B. Steckdosen tauschen, neue Leitungen legen)
- Heizungs- und Sanitärarbeiten (z. B. Wasseranschlüsse montieren)
- Maurer-, Maler-, Dachdeckerarbeiten
- Fliesenlegen oder Parkettverlegen (über kleinere Ausbesserungen hinaus)
➡️ Verstoß kann abgemahnt oder mit Bußgeld geahndet werden!
💡 Tipps für deinen Start als Hausmeisterdienst
1. Gewerbeanmeldung
Melde ein Gewerbe beim zuständigen Ordnungsamt an – in der Regel als „Hausmeisterdienst“ oder „Gebäudeservice“. Achte auf eine klare Leistungsbeschreibung, um spätere Probleme zu vermeiden.
2. Haftpflichtversicherung abschließen
Unverzichtbar! Du haftest für Schäden, die während deiner Tätigkeit entstehen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt dich vor teuren Folgen.
3. Saubere Abgrenzung deiner Leistungen
Formuliere in deinem Angebot klar, was du darfst und was nicht – das schafft Vertrauen und schützt dich vor rechtlichen Fallstricken.
4. Netzwerk aufbauen
Kooperiere mit Handwerksbetrieben (Elektriker, Maler, Sanitär), um Aufträge weitergeben oder im Paket anbieten zu können – so wirkst du professioneller und bist rechtlich auf der sicheren Seite.
5. Rechnungen & Buchhaltung
Nutze ein einfaches Buchhaltungsprogramm oder lass dich von einem Steuerberater beraten. Ordnung von Anfang an spart Ärger beim Finanzamt.
6. Online sichtbar sein
Erstelle eine einfache Website oder einen Google Business Eintrag. Viele Kunden suchen heutzutage online nach Hausmeisterdiensten in ihrer Region.
📌 Fazit
Als selbstständiger Hausmeister hast du viele Möglichkeiten – doch du solltest deine rechtlichen Grenzen kennen. Biete das an, was erlaubt ist, arbeite sauber und zuverlässig, und denke unternehmerisch. Dann steht deinem Erfolg nichts im Weg.
✅ Checkliste: Selbstständig als Hausmeister starten
🔧 1. Rechtliche Grundlagen prüfen
- Welche Leistungen möchte ich anbieten?
- Liegen meine Tätigkeiten im zulassungsfreien Bereich?
- Informiert: Was darf ich nicht ohne Meistertitel ausüben?
🧾 2. Gewerbe anmelden
- Gewerbeanmeldung beim Ordnungsamt
- Tätigkeitsbeschreibung: „Hausmeisterdienst / Gebäudeservice“
- Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft (BG Bau oder andere je nach Tätigkeit)
🔐 3. Versicherungen abschließen
- Betriebshaftpflichtversicherung
- ggf. Rechtsschutzversicherung
- ggf. Unfallversicherung (für dich selbst, falls keine BG-Pflicht besteht)
📂 4. Buchhaltung & Steuern
- Steuernummer beim Finanzamt beantragen
- Kleinunternehmerregelung prüfen (ja/nein)
- Einnahmen-Ausgaben-Übersicht vorbereiten (Excel oder Software)
- Rechnungen ordnungsgemäß schreiben
💼 5. Geschäftsausstattung
- Arbeitskleidung & Werkzeuge
- Fahrzeug für Transport (Transporter, Anhänger etc.)
- Handy, E-Mail-Adresse, ggf. Diensttelefonnummer
🌐 6. Marketing & Kundengewinnung
- Google My Business Profil anlegen
- Einfache Website mit Leistungen & Kontakt erstellen
- Flyer/Visitenkarten drucken
- Aufträge durch Empfehlungen & Netzwerke sichern
🤝 7. Netzwerk aufbauen
- Kontakt zu Handwerkern für Kooperationen
- Hausverwaltungen & Immobilienfirmen ansprechen
- Aufträge ggf. über Vermittlungsplattformen finden
📌 8. Persönliche Vorbereitung
- Zeitmanagement & Organisation
- Erste Preisberechnung (Stundensatz, Fahrtkosten, Material etc.)
- Kundenfreundliches Auftreten & Zuverlässigkeit als Aushängeschild
Kontakt aufnehmen
Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf und wir besprechen Ihr Anliegen. Die Erstberatung ist für Sie zu 100% kostenlos!